Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Diese Wohnform ermöglicht jedem Menschen mit Behinderungen, sich an vielen verschiedenen Gruppen- und Freizeitangeboten zu beteiligen, sie aktiv mitzugestalten und individuelle Förderung in Anspruch zu nehmen. Gemeinschaft ist hier keine Pflicht, sondern ein Angebot.
Unser Wohnangebot kann zum selbständigen Leben beitragen und ist so eine gute Trainingsmöglichkeit für das Leben in einer Außenwohngruppe oder in einer eigenen Wohnung. Umgekehrt bietet es aber auch einen sicheren Lebensort, wenn der Alltag alleine oder mit weniger Betreuung nicht verlässlich funktioniert.
Junge Erwachsene, denen der Besuch einer externen Förderstätte nicht möglich ist, erleben ihren zweiten Lebensbereich in unserer hausinternen Fördergruppe.
Unsere hausinterne Fördergruppe erfasst alle erwachsenen Bewohner und Bewohnerinnen des Hauses, die keine Werk- oder Förderstätte (aufgrund der Schwere ihrer Behinderung) besuchen können.
Der Leitgedanke der pädagogischen Arbeit basiert auf dem Prinzip der Partizipation (mitbestimmte Teilhabe, Selbstbestimmung) und der engen Zusammenarbeit zwischen unseren Wohngruppen, Fachdiensten und den Eltern.
Die Angebote erfolgen je nach Art in der dafür geeigneten räumlichen Umgebung: Gruppenraum, Gemeinschaftsraum, Therapieräume, Garten, Öffentlichkeit, usw.